Mood
Inhalt

Inhalt

Complete pages list

Willkommen beim Landesjugendring Rheinland-Pfalz e. V.

Wir freuen uns über Euren Besuch auf unserer Internetseite!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

View full page


Im Landesjugendring haben sich die in Rheinland-Pfalz tätigen Jugendverbände in einer Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossen, um gemeinsam gegenüber Politik und Öffentlichkeit die Interessen der Kinder und Jugendlichen in unserem Bundesland zu vertreten. Unser gemeinnütziger Verein besteht aus einem starken Netzwerk von derzeit 24 Mitgliedsverbänden, mit denen wir unter anderem über Projekte, Veranstaltungen und Kampagnen jugendpolitische Forderungen auf die öffentliche Agenda setzen.

Wir beraten und informieren unsere Mitgliedsverbände zu aktuellen und grundsätzlichen Fragen der Jugendarbeit und Jugendpolitik, leisten fachliche Unterstützung für die Arbeit der Jugendverbände und bieten verschiedene Service-Leistungen wie etwa die Onlinebetreuung des Juleica-Antragsverfahrens an. Zudem sind wir Ansprech- und Vernetzungspartner für die Stadt- und Kreisjugendringe.

Der Landesjugendring setzt sich ein für:

  • bestmögliche finanzielle und rechtliche Bedingungen in der Kinder- und Jugendarbeit in Rheinland-Pfalz
  • die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in allen gesellschaftlichen, politischen und sozialen Bereichen
  • die Anerkennung ehrenamtlichen Engagements junger Menschen
  • die Anerkennung der Jugendverbände als außerschulische Bildungsträger
  • ein lebendiges demokratisches Zusammenleben in allen Bereichen der Gesellschaft ohne nationalistische, rassistische, sexistische und diskriminierende Strukturen
  • die Gleichberechtigung von Mädchen und Jungen sowie Frauen und Männern
  • die Schaffung gleicher Lebens - und Bildungschancen für alle Kinder und Jugendlichen
  • einen bewussten und nachhaltigen Umgang mit Natur und Umwelt

View full page


am 16.12.2020 - 12:24 Uhr

Wie geht es Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Corona-Zeit? Jugendforscherinnen und -forscher aus Hildesheim und Frankfurt starten eine zweite Umfrage. Alle jungen Menschen zwischen 15 und 30 Jahren können hier teilnehmen.

Zurück zur Übersicht

View full page


am 10.06.2022 - 10:12 Uhr

In der politischen Kommunikation wird der Bundesjugendring oft um Beispiele gebeten, was Jugendverbände wegen des Krieges in der Ukraine unternehmen: Lieferung von Hilfsgütern, Einsatz bei der Aufnahme von Geflüchteten, Angebote für Kinder und Jugendliche aus der Ukraine. Zur Erfassung von Aktivitäten ist eine Umfrage eingerichtet: 
https://www.dbjr.de/formulare/um-ukraine. 

Neben einer Kurzbeschreibung der Aktivitäten wird eine Ansprechperson abgefragt. Der Bundesjugendring wird die Beispiele in Gesprächen mit Abgeordneten und Mitgliedern der Bundesregierung nutzen.

Ansprechperson: Michael Scholl (https://dbjr.de/ueber-uns/geschaeftsstelle/)

Zurück zur Übersicht

View full page


am 19.02.2024 - 14:38 Uhr

Eure Einschätzungen und Erfahrungen sind wichtig!

Der Bundesjugendring möchte sich ein Bild davon machen, welche Befürchtungen und Bedrohungen in Jugendverbänden und -ringen mit Blick auf einen möglicherweise zunehmenden Machtgewinn rechtsextremer Parteien bundesweit existieren. Dies gilt insbesondere für die kommunale Ebene.
Die Umfrage richtet sich an Personen auf allen Organisationsebenen, die verbandsintern für den Umgang mit rechten/rechtsextremen Akteur*innen zuständig sind oder sich im konkreten Fall zuständig fühlen.
 

Konkret geht es um die Sorgen der Jugendverbände und -ringe für den Fall einer rechtsextremen Regierungsbeteiligung auf Landes- oder kommunaler Ebene. Wir möchten den Austausch unter den Jugendverbänden stärken, Diskussionen dazu mit Erfahrungswerten anreichern und Unterstützungsmöglichkeiten sammeln.

Dafür brauchen wir eure Einschätzung und Erfahrungen.

Die Umfrage dauert ca. 15 bis 20 Minuten. Wir bedanken uns schon jetzt für eure Teilnahme
 
Verantwortlich für die Umfrage ist das Grundlagenreferat beim Bundesjugendring.
 
Lars Reisner
Referent für jugendpolitische Themen und stellv. Referatsleiter | Grundlagenreferat
 
Deutscher Bundesjugendring
Mühlendamm 3
10178 Berlin
 
+49 30 400 40 432
lars.reisner@dbjr.de
www.dbjr.de

Zurück zur Übersicht

View full page


am 10.06.2022 - 10:14 Uhr

Der Bund Deutscher Pfadfinder*innen des Landesverbandes Baden-Württemberg besitzt für seine Kajakfreizeiten komplette Kajakausrüstungen, inkusive 9-Sitzer Bus und einem dazugehörigen Kajakanhänger. Natürlich auch allgemeines Freizeitenmaterial wie z.B. Zeltküche.

Das Angebot richtet sich an Jugendgruppen, Träger der Jugendhilfe, Schulklassen, und alle (zukünftigen) Freund*innen des BDP Baden-Württemberg.  

Kontakt:
Bund Deutscher Pfadfinder*innen LV Baden-Württemberg

Stefan Habrik

stefan@bawue.bdp.org

07123 360 65 60

Grafenberger Str. 25

72658 Bempflingen

Zurück zur Übersicht

View full page


am 12.04.2019 - 14:41 Uhr

Der Landesjugendring stellte auf einer Pressekonferenz am Mittwoch, den 03. April 2019 die Ergebnisse der „dorf-test“-Befragung vor. Diese richtete sich zum einen an Jugendliche zwischen 13 und 23 Jahren in Rheinland-Pfalz und zum anderen an Kandidat*innen mit und ohne bisheriges Mandat zur Kommunalwahl 2019.

Über 2.100 Jugendliche und über 330 Kandidat*innen haben an der Befragung teilgenommen.

Maria Leurs und Volker Steinberg, Vorsitzende des Landesjugendringes Rheinland-Pfalz, freuen sich: „Toll, dass sich so viele Jugendliche und so viele Politiker*innen an der Befragung beteiligt haben und sich so Gehör verschaffen.“

Erschreckend ist die Erkenntnis, dass anscheinend knapp 70% der Kommunen immer noch über keinerlei Mitbestimmungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche verfügen – obwohl es doch teilweise wirklich tolle Beteiligungsprojekte gibt. „Dabei möchten sich Jugendliche beteiligen!“ betont Maria Leurs und erläutert weiter „Knapp 84% der Jugendlichen geben an, dass sie sich gerne einbringen würden.“

„Besonders klar war auch die Aussage, dass 72,1% der Jugendlichen sich unter der Voraussetzung besserer Vorbereitung für das Wahlalter 16 aussprechen. Das freut uns besonders!“, betont Volker Steinberg. „Dies ist schon lange eine Forderung des Landesjugendringes und seiner Mitgliedsverbände. Wir werden also weiter darum ringen.“

„Wir werden öfter gefragt, was gerade Kommunen im ländlichen Raum tun können, damit Jugendliche nicht abwandern bzw. nach Studium oder Ausbildung zurück kehren“ erklärt Maria Leurs. „Der dorf-test gibt da klare Hinweise. Jugendgerechte Infrastruktur, wie Jugendtreffpunkte in den Orten, Angebote der Jugendverbandsarbeit, bedarfsgerechte und bezahlbare Angebote des öffentlichen Nahverkehrs, aber vor allen Dingen Mitbestimmungsmöglichkeiten, Respekt, ernst genommen werden. In Orte, in denen man sich wohl gefühlt hat und verwurzelt ist, kehrt man gerne zurück.“

„Wir hoffen, dass grade Politiker*innen sich diese Ergebnisse ganz genau anschauen und, gerade im Kommunalwahlkampf aber auch danach, direkt mit den Jugendlichen bei sich vor Ort in den Dialog treten.“, ergänzt Volker Steinberg.

Die Ergebnisse der „dorf-test“-Befragung sind gegen Gebühr auch für einzelne Städte und Gemeinden zu erhalten.

Die Ergebnisse werden in Kürze digital und als Print-Publikation zur Verfügung stehen.

Die Pressemitteilung vom 03. April 2019 finden Sie hier.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf www.dorf-test.de.

Zurück zur Übersicht

View full page


Text hier hinzufügen...

Wann wird gesammelt?

Die Jugendsammelwoche findet statt vom 18. bis 30. Oktober 2021. In diesem Zeitraum dürfen sich Jugendgruppen an der Jugendsammelwoche beteiligen. Die Durchführung außerhalb des Sammlungstermins ist nicht gestattet.

Wo darf gesammelt werden?

Überall in Rheinland-Pfalz. Bei Privatpersonen, in Gewerbegebieten, bei Banken, nach dem Gottesdienst vor der Kirche, in der Fußgängerzone...eurer Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt.

Wer darf mitmachen?

An der Jugendsammelwoche dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring.

Welche Werbematerialien stehen zur Verfügung?

Alle Informationen, Downloads und einen Hygieneplan zur Jugendsammelwoche findet ihr  hier

Darf sich eine Schule an der Jugendsammelwoche beteiligen?

Nein. Nach dem rheinland-pfälzischen Schulordnungen ist eine Beteiligung oder Vermittlung der Schule bei der Mitwirkung von Schülern an Sammlungen außerhalb der Schule grundsätzlich nicht zulässig.

Dürfen Jugendliche unter 14 Jahren sammeln gehen?

Jugendliche unter 14 Jahren dürfen nicht aktiv sammeln gehen. Sie können bei der Sammlung unterstützend anwesend sein, wenn mindestens 2 Personen über 14 Jahre dabei sind, wenn die Sammlung bei Helligkeit und in der Öffentlichkeit stattfindet.

Mit Erlaubnisbescheid der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Trier wird ausnahmsweise zugelassen, dass Jugendliche vom vollendeten 14. bis zum 18. Lebensjahr bis zum Eintritt der Dunkelheit sammeln gehen dürfen, wenn eine Gefährdung der Jugendlichen nicht zu befürchten ist und jeweils zwei Jugendliche zusammen sammeln gehen. 

Welche Sammelunterlagen gibt es?

Es gibt Sammellisten und Spendenquittungen. Die Sammellisten sind durchlaufend nummeriert und dürfen nicht kopiert werden.

Dürfen Sammellisten kopiert werden?

Nein. Die Sammellisten sind durchlaufend nummeriert und dürfen nur im Original verwendet werden. Reichen eure Unterlagen vor Ort nicht aus, könnt ihr weitere Sammelunterlagen in der Geschäftsstelle des Landesjugendringes (Tel. 06131/960205) anfordern.

Dürft ihr euch ohne Sammellisten an der Jugendsammelwoche beteiligen?

Nein. Eine Beteiligung an der Jugendsammelwoche ist nur mit einer originalen Sammelliste zulässig.

Was muss in die Sammelliste eingetragen werden?

Alle grauen Felder der Sammelliste müssen von euch ausgefüllt werden. Jede Spende muss in die Sammelliste eingetragen werden. Verwendet zur Eintragung in die Sammellisten bitte keinen Bleistift, sondern nur Kugel- oder Tintenschreiber. Aufgrund der aktuellen Situation raten wir von der Namenseintragung und einer Unterschrift der Spenderin/des Spenders ab.

Wer bekommt eine Spendenquittung?

Bittet eine Spenderin/ein Spender um eine Spendenquittung, könnt ihr diese selbst ausstellen. Dazu füllt ihr einfach alle grauen Felder des Formulars aus.

Wie erfolgt die Abrechnung der Jugendsammelwoche?

Wenn eure Sammlung abgeschlossen ist, tragt ihr die Gesamtsumme in die Abrechnungsunterlagen ein. Gebt alle Sammellisten (ob benutzt oder unbenutzt) an den Landesjugendring zurück. Die Abrechnung erfolgt bargeldlos.

Wie wird der Sammelerlös verwendet?

JSW Bild

Was kann eure Jugendgruppe mit ihrem Sammelanteil finanzieren?

Ihr könnt mit eurem Sammelanteil kaufen oder durchführen, was immer ihr wollt.

Wohin wird der Sammelanteil des Landesjugendringes überwiesen?

Den Sammelanteil des Landesjugendrings überweist ihr bitte auf unser Spendenkonto bei der Bank für Sozialwirtschaft, IBAN: DE61550205000008605601, SWIFT/BIC: BFSWDE33MNZ. Als Verwendungszweck gebt ihr bitte eure Sammlungsnummer (steht auf dem Abrechnungsformular), den Namen eures Jugendverbandes und Ort der Sammlung an.

Wie wird der Sammelanteil des Landesjugendringes verwendet?

Mit dem Sammelanteil des Landesjugendringes werden Projekte der Mitgliedsverbände und den Landesjugendringes unterstützt. Auch  euer Jugendverband freut sich, wenn ihr sammelt, denn ein Teil des Geldes geht an die Landesstelle eures Verbandes, sofern dieser Mitglied im Landesjugendring ist. Die Jugendsammelwoche fördert außerdem Projekte, die auch über die Grenzen von Rheinland-Pfalz hinausgehen. Weitere Infos dazu hier.

Kann meine Jugendgruppe einen eigenen Projektantrag stellen?

Ja. Vorausgesetzt die Jugendgruppe gehört zu einem der Mitgliedsverbände des Landesjugendringes. Alle Informationen zur Projektförderung findet ihr hier.

Schirmherrin unserer Sammlung ist Ministerpräseidentin Malu Dreyer.

View full page


am 03.04.2023 - 08:37 Uhr

Mehr als 15.000 junge Menschen haben sich bisher an den bundesweiten Studien JuCo I, II und III der Universitäten Frankfurt und Hildesheim beteiligt. Sie berichteten von Erfahrungen und Perspektiven während der Corona-Pandemie. Die Online-Befragung richtete sich erneut an junge Menschen im Alter von 15 bis 30 Jahren und wurde bis Ende Februar durchgeführt.

Im Fokus der vierten Erhebung stehen die Veränderungen des Lebens Jugendlicher und junger Erwachsener drei Jahre nach Ausbruch der Pandemie. Die Studie JuCo IV bietet jungen Menschen eine Möglichkeit, aus ihrem Alltag zu berichten und ihre Bedarfe zum Ausdruck zu bringen.

Die Erhebung wird vom Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ umgesetzt. Der Forschungsverbund setzt sich zusammen aus dem Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Stiftung Universität Hildesheim und dem Institut für Sozialpädagogik und Erwachsenenbildung an der Universität Frankfurt. Entstanden sind bisher die bundesweiten Studien JuCo I, II und III zu den Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen sowie die bundesweite Studie KiCo zu den Erfahrungen und Perspektiven von Eltern und ihren Kindern während der Corona-Maßnahmen.

Die Befragung wurde Ende Februar beendet. Wann mit ersten Ergebnissen der Befragung zu rechnen ist, bleibt offen, aber das Forschungsteam möchte mit den Ergebnissen schnell in die Öffentlichkeit gehen.

Weitere Informationen unter: https://www.uni-hildesheim.de/neuigkeiten/erste-ergebnisse-der-bundesweiten-studie-juco-iii-veroeffentlicht-1/

Quelle: Deutscher Bundesjugendring (abgerufen am 06.03.2023)

Zurück zur Übersicht

View full page


am 30.03.2022 - 13:51 Uhr

Die diesjährige Europawoche in Rheinland-Pfalz steht u.a. unter dem Motto "2022 Europäisches Jahr der Jugend". Vom 30. April bis 09. Mai 2022 finden verschiedene Aktionen und Veranstaltungen wie Workshops, Jugendbegegnungen, Bildungs- und Kulturveranstaltungen u.v.m. statt. Die Staatskanzlei unterstützt außerdem ausgewählte Veranstaltungen und Projekte im Rahmen der Europawoche. Hierfür können Anträge bis zum 08. April 2022 eingereicht werden.

Die diesjährige Europawoche in Rheinland-Pfalz hat folgende Schwerpunktthemen:

  • 2022 Europäisches Jahr der Jugend
  • 75 Jahre Rheinland-Pfalz im Herzen Europas
  • 60 Jahre Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté
  • Die EU und Afrika – Nachbarn und Partner

Die Staatskanzlei kann ausgewählte europapolitische Veranstaltungen und Projekte in der Europawoche (30. April bis 9. Mai 2022) mit Informationsmaterialien und – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – auch finanziell unterstützen. Anträge hierfür sollten spätestens zum 8. April 2022 vorliegen.

Förderanträge können bis zum 31. Oktober 2022 eingereicht werden.

Quelle: https://europa.rlp.de/de/europa-leben/europawoche/

Zurück zur Übersicht

View full page