Inhalt
Complete pages list
am 30.03.2022 - 13:51 Uhr
Die diesjährige Europawoche in Rheinland-Pfalz hat folgende Schwerpunktthemen:
- 2022 Europäisches Jahr der Jugend
- 75 Jahre Rheinland-Pfalz im Herzen Europas
- 60 Jahre Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Burgund-Franche-Comté
- Die EU und Afrika – Nachbarn und Partner
Die Staatskanzlei kann ausgewählte europapolitische Veranstaltungen und Projekte in der Europawoche (30. April bis 9. Mai 2022) mit Informationsmaterialien und – im Rahmen ihrer Möglichkeiten – auch finanziell unterstützen. Anträge hierfür sollten spätestens zum 8. April 2022 vorliegen.
Förderanträge können bis zum 31. Oktober 2022 eingereicht werden.
am 10.06.2022 - 10:01 Uhr
Öffentliche Sicherheit ist nicht allein Aufgabe der Polizei, sondern sie braucht jede Einzelperson: In einer aufmerksamen Nachbarschaft, als Nothelfende, als Zeug*in einer Straftat oder als Person, die sich um das Opfer kümmert. Helfen erfordert Mut, die Gleichgültigkeit zu überwinden. Mut aus dem Nichtstun auszubrechen und zu handeln. Mut zur Kommunikation und Kontakt mit anderen Helfenden. Helfen bedeutet dabei nicht unbedingt das aktive Eingreifen in eine Situation, sondern auch das Handeln aus der Distanz. Von niemanden wird verlangt, sich heldenhaft gegen den oder die Täter*innen zu stellen. Zu groß ist die Gefahr, selbst Opfer zu werden. Für den Preis für Zivilcourage sind nicht Leichtsinn und Draufgängertum, sondern besonnenes Handeln und Helfen in Notsituationen gefragt.
Vorschläge sind Mittels der bereitgestellten Formulare unter
https://kriminalpraevention.rlp.de/de/unsere-themen/wettbewerbe/preis-fuer-zivilcourage/ einzureichen.
Die Auswahl der auszuzeichnenden Personen erfolgt durch eine Jury unter dem Vorsitz von Frau Staatsekretärin Nicole Steingaß.
Die Preisverleihung erfolgt durch Minister Roger Lewentz am 7. Dezember 2022 in Mainz. Die Preisträger*innen erhalten neben einer Urkunde und einer Skulptur auch einen Geldpreis in Höhe von mindestens 500 Euro pro Person. Vorschläge werden immer bis zum 30. September für das laufende Jahr entgegengenommen.
Später eingereichte Bewerbungen werden automatisch im Folgejahr berücksichtigt.
Der Vorstand
Leonie Hein (Vorsitzende) / DGB-Jugend
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aene-
an massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Leonie Hein (Vorsitzende) / DGB-Jugend
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aene-
an massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Leonie Hein (Vorsitzende) / DGB-Jugend
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aene-
an massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus.
Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
Neomi Albrecht (Stellvertretende Vorsitzende)
Hauptberuflich: Bildungsreferentin der Landjugend RheinhessenPfalz
am 16.02.2023 - 09:59 Uhr
Wer Jugendliche respektiert, beteiligt sie – wirksam!
Als Teil dieser Gesellschaft verdienen Jugendliche Respekt und Begegnung auf Augenhöhe. Sie haben das Recht, über ihre Lebenswelt und ihre Zukunft mitzubestimmen – nicht nur, wenn es um Freizeitanlagen in ihren Städten und Dörfern geht. Auch in Befragungen wie dem dorf-test, äußerte sich die Mehrheit der Jugendlichen im Sinne wählen zu dürfen. Bis zu 72% könnten sich, bei besserer Vorbereitung vorstellen zu wählen.
- Wir fordern daher angemessene Beteiligungsformen für Jugendliche vor Ort. Um dies flächendeckend sicherstellen zu können, wird §16c der Gemeindeordnung in eine „Muss-Vorschrift“ geändert. Dabei darf es sich jedoch nicht um „Scheinbeteiligung“ handeln. Darüber hinaus kann ein Zertifikat „Jugendfreundliche Kommune“ als Anreiz dienen.
- Wir fordern, das Wahlalter für Kommunal- und Landtagswahlen auf 16 Jahre zu senken, da die Teilnahme an demokratischen Wahlen die wirksamste Form der Teilhabe ist
Jugendhilfeportal.de à Politik à Kinder und Jugendpolitik à Wahlalter 16 eine jugendpolitisch bedeutsame Forderung hat Konjunktur
Positionspapier Landesjugendring Rheinland-Pfalz
Kampagne 7 Wochen - 7 Tage - 7 Themen zur Landtagswahl 2021
am 14.05.2024 - 12:02 Uhr
Wir zeigen die rechtlichen Rahmenbedingungen auf, ebenso wie Fördermöglichkeiten, nennen Ansprechpersonen und Zuständigkeiten und geben methodische Tipps. Beispiele zu gelungenen Partizipationsprojekten in Rheinland-Pfalz sollen Impulsgeber sein. Und natürlich dürfen auch entsprechende Literaturhinweise nicht fehlen.
Diese Website ist vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration im Rahmen der Landesjugendstrategie JES!- Jung. Eigenständig. Stark., mit der in Rheinland-Pfalz die eigenständige Jugendpolitik umgesetzt wird, in Auftrag gegeben worden.
Da die Beteiligung junger Menschen immer bedeutender wird und zugleich von Veränderungen lebt, soll auch diese Website Veränderungen aufgreifen und stetig wachsen. Bei Hinweisen, Ergänzungen, Änderungen z.B. von Ansprechpersonen oder speziellen Informationswünschen, wenden Sie sich bitte direkt an die Redaktion bei medien.rlp - Institut für Medien und Pädagogik e.V., unter: kontakt@jungbeteiligen-rlp.de.
Grundsätze der Beteiligung
Beteiligung zielt darauf, Kinder und Jugendliche darin zu unterstützen, sich politisch und gesellschaftlich Gehör zu verschaffen. Es gilt Prozesse zu initiieren, die sicherstellen, dass junge Menschen Einfluss auf Entscheidungsprozesse nehmen können. Es geht darum, Einfluss auf das persönliche Lebensumfeld zu haben und sich eingebunden zu fühlen.
Beteiligung betrifft somit immer auch Politik, Verwaltung und andere Erwachsene. Denn es braucht die Bereitschaft, sich auf die Anliegen der jungen Menschen einzulassen und mit ihnen in den Dialog zu treten, um gemeinsam nach guten Lösungen zu suchen. Zentral ist, dass ihre Einschätzungen und Wünsche in Entscheidungsprozesse einfließen und dort Berücksichtigung finden.
Deshalb setzt sich das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz dafür ein, Beteiligungsmöglichkeiten für junge Menschen an politischen, planerischen und zukunftsorientierten Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen, die ihr Lebensumfeld betreffen, landesweit weiterzuentwickeln und nachhaltig zu stärken.
Über die Homepage sollen Anregungen zur Stärkung der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in unterschiedlichen Handlungsfeldern gegeben werden.
Mehr zu Qualität von Beteiligungsprozessen
- Beteiligung knüpft an kindliche sowie jugendliche Lebenswelten an. Die Interessen der jungen Menschen sind somit Ausgangspunkt der Aktivtäten.
- Die Teilnahme beruht auf den Grundsätzen der Freiwilligkeit, Eigenverantwortlichkeit und dem Expertentum der Kinder und Jugendlichen in eigener Sache.
- Die Ausgestaltung von Beteiligungsprozessen erfolgt zielgruppenbezogen und differenzsensibel. Hinsichtlich von Zugängen, Inhalten und Methodik wird deshalb nach Kindern und Jugendlichen unterschieden. Vielfalt findet in Bezug auf unterschiedliche Aspekte Berücksichtigung.
- Beratung, Anleitung und Begleitung müssen durch Fachkräfte und/oder geschulte Ehrenamtliche gesichert sein – aber „ohne Dominanz der Erwachsenen“.
- Beteiligung muss auf realistische Umsetzungsperspektiven zielen, inhaltlich und zeitlich. Es soll tatsächlich etwas verändert oder gestaltet werden können. Beteiligungsprozesse zielen nicht nur auf junge Menschen, sondern binden relevante Entscheidungsträger immer wieder strategisch ein, um sicherzustellen, dass Ergebnisse aufgegriffen werden.
Weiterführende Links zu Beteiligungsstandards:
am 10.06.2022 - 09:58 Uhr
Der Weiterbildungspreis 2022 berücksichtigt insbesondere die Herausforderungen für Weiterbildungsangebote als Folge der Corona-Pandemie. Ziel des diesjährigen Weiterbildungspreises ist es, besondere Leistungen und Formate sichtbar zu machen, mit denen Einrichtungen reagiert haben, um Weiterbildungen weiter anbieten zu können, Zielgruppen anzusprechen oder den Kontakt zu den Lernenden aufrecht zu erhalten.
Für den Weiterbildungspreis 2022 können sich Weiterbildungsveranstaltungen sowie weitere Aktivitäten mit Weiterbildungscharakter bewerben, die auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie mit innovativen Ansätzen beispielsweise in den Bereichen der Netzwerkarbeit, Zielgruppenansprache, Professionalisierung in der Weiterbildung, Medieneinsatz oder Ausbau von Medienkompetenz reagiert haben.
Alle Informationen gibt es hier: www.weiterbildungspreis.rlp.de
Jugendpolitische Vertretungsarbeit braucht Partnerschaft
Kooperationsorganisationen
Neben der Mitarbeit in einer Vielzahl an Außenvertretungen in verschiedensten Gremien auf Bundes- und Landesebene kooperiert der der Landesjugendring mit folgenden Organisationen:
Neben der Mitarbeit in einer Vielzahl an Außenvertretungen in verschiedensten Gremien auf Bundes- und Landesebene kooperiert der der Landesjugendring mit folgenden Organisationen:
Ministerium für Bildung und Wissenschaft RLP
Landeszentrale für politische Bildung
Jugendserver RLP
am 25.10.2024 - 13:26 Uhr
Insgesamt wurden 72 qualitative Fallstudien mit Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte deutschlandweit von Anfang Juni bis Ende September 2023. Kernfragen der Studie decken dabei den Alltag, die Grundorientierungen, Werte, Lebensentwürfe und -ziele, und den Blick in die Zukunft ab. Zusätzlich behandelt die 5. SINUS Jugendstudie 2024 die Themen Umgang mit politischen Krisen, soziale Ungleichheit und Diskriminierung, Engagement und Beteiligung, Lernort Schule, Mental Health, Sinnsuche und Spiritualität in Social Media, Umgang mit Fake News, Geschlechtsidentität und Rollenerwartungen sowie Sport und Bewegung.
Die zentralen Ergebnisse der Studie zeigen:
- Die befragten Jugendlichen teilen das gleiche Alter, aber sind soziokulturell keine homogene Gruppe. Sie lassen sich in sieben Lebenswelten mit verschiedenen Werten und Mindsets unterteilen (siehe https://www.sinus-institut.de/sinus-milieus/sinus-jugendmilieus).
- Trotz multipler Krisen zeigen Jugendliche (gedämpften) Optimismus.
- Den meisten Jugendlichen geht es – subjektiv – nicht schlecht.
- Die Sorgen der Jugendlichen sind meist privater Natur.
- Die „bürgerliche Normalbiografie“ ist immer noch Leitmotiv vieler Teenager.
- Die Akzeptanz von Diversität nimmt zu, die Sensibilität für Diskriminierung ist groß.
- Die Jugendlichen sind sehr sensibel für strukturelle Ungleichheiten, Chancenungleichheit halten die Jugendlichen für unfair.
- Die Awareness für die Probleme unserer Zeit übersetzt sich kaum in Politik-Interesse oder längerfristiges Engagement. Aber: Krisen können zu sporadischem Engagement motivieren.
- Die Schule ist aus Sicht der Befragten selten ein Lernort für Demokratie. Auch der Stand der Digitalisierung wird kritisiert.
- Partizipation außerhalb der Schule: Jugendliche wollen mitreden, aber nicht alle wollen mitbestimmen.
- Soziale Medien sind das wichtigste Informations- und Kommunikationsmittel.
- Die negativen Folgen des Social-Media-Konsums sind vielen Jugendlichen bewusst, z.B. Fake News oder mentale Gesundheit.
- Sport gilt als „Droge gegen Stress“.
Für weitere Informationen siehe: https://www.sinus-institut.de/media-center/studien/wie-ticken-jugendliche-2024
am 06.07.2023 - 12:47 Uhr
Bei uns hast du die Chance jugendpolitische Gremienarbeit, eine Gedenkstättenfahrt oder den Demokratietag Rheinland-Pfalz mitzuerleben. Du machst bei Veranstaltungen und Aktionen mit und kannst deine Ideen einbringen.
Bewerbungen an info[at]ljr-rlp.de